Brunnen und Quellen tragen positiv zum Mikroklima in der Innenstadt bei und bieten insbesondere an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung für die Bevölkerung.
Angesichts der Bedeutung der Wasserspiele sowie der drei Trinkwasserbrunnen, die im Rahmen eines Pilotprojekts aufgestellt wurden, plant das Städtische Gebäudemanagement Bonn eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Brunnen. Von den über 90 Wasserspielen und Quellen, die in städtischer Verantwortung liegen, müssen 26 komplett erneuert werden. Dafür wird ein Sanierungsplan entwickelt. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Anzahl der Trinkwasserbrunnen weiter auszubauen.
Im Jahr 2025 sollen insgesamt 70 Brunnen, Wasserspiele und Quellen in Bonn wieder in Betrieb genommen werden. Vor der Inbetriebnahme prüft das Städtische Gebäudemanagement jedes Einzelne und führt jährliche Wartungsarbeiten durch. Dazu gehören die Überprüfung und Reparatur der Pumpen sowie deren Austausch, wenn notwendig. Zudem werden Abdichtungen, elektrische Anlagen, Frost-, Vandalismus- und Korrosionsschäden behoben und die Kanäle sowie Schächte gereinigt.
Bis Ostern 2025 werden zunächst 26 Brunnen wieder in Betrieb genommen, darunter:
Stadtbezirk Bonn: Bottlerplatz, Frankenbad, Grünzug Nord – Waldenburger Ring, Sterntor, Martinsbrunnen – In der Sürst, Stiftsplatz, Kaiserplatz oben und unten, Obelisk auf dem Markt, Riesengebirgsstraße, Trinkbrunnen und Wasserspiel Budafokplatz
Stadtbezirk Beuel: Burghofstraße, Berghovenstraße, Alsstraße, Adelheidisplatz
Stadtbezirk Bad Godesberg: Am Lehnpütz, Japanischer Garten, Sumpfpumpen in der Rheinaue, Herman-Löns-Straße, Koblenzer Straße, Kaskade, Stadthalle Bad Godesberg, Theaterplatz
Stadtbezirk Hardtberg: Am Schickshof
Ab dem Frühjahr und bis zum Sommer werden dann weitere 41 Brunnen und Wasserspiele fortlaufend in Betrieb genommen:
Stadtbezirk Bonn: Vivatsgasse, Johanneskreuz, Am Dreieck, Breitestraße, Beethovenplatz, Chlodwigplatz, Gleiwitzer Weg, Wachsbleiche, Frongasse, Röttgen, Ippendorf
Stadtbezirk Beuel: Trinkbrunnen Konrad-Adenauer-Platz, Gallusstraße, Rheinaustraße, Dr.-Weiss-Platz, Vilich-Kirche, Paul-Langen-Straße, Oberkassel-Bürgerpark, Niederholtorf, Limperich, Am Kriegersgraben
Stadtbezirk Bad Godesberg: Schloßallee, Teufelchen-Redoute, Remi-Baerth-Platz, Meckenheimer Straße, Junkerstraße, Hinter Hoben, Rosengarten, Hohenzollernplatz, Klufterplatz, Lannesdorf, Drachensteinpark, Jüngling-Brunnen im Kurpark, Redoute, Redoutensee, Hubertinushof, Am Lenkert, Blindengarten
Stadtbezirk Hardtberg: Rathaus Duisdorf, Trinkbrunnen Am Schickshof, Borsigallee
Wie bereits in der Vergangenheit wird es auch 2025 wieder die Möglichkeit geben, eine Patenschaft für einen Brunnen zu übernehmen. Weitere Informationen dazu sind auf der städtischen Website unter www.bonn.de/brunnen-patenschaft verfügbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Bonn/ Veröffentlicht am 11.03.2025