Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte in Pilotphase

Datum:

Bremen ist das erste Bundesland, das Maßnahmen zur Einführung einer Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte ergreift. Eine eigens gegründete Projektgruppe arbeitet derzeit an der Vorbereitung einer Pilotphase.

Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, geht davon aus, dass die Pilotphase zum Schuljahr 2026/27 beginnen kann. Sie betonte, dass Bremen in der Kultusministerkonferenz deutlich gemacht habe, wie wichtig die Einführung einer Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte sei. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass es unverantwortlich wäre, diese Entscheidung zu übereilt zu treffen, da die Auswirkungen, insbesondere auf die Berufsausübung der Lehrkräfte, zu groß sind. Bremen werde weiterhin auf eine länderübergreifende Lösung hinarbeiten, die sowohl die Interessen der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte berücksichtigt und praktikabel ist. Unabhängig davon arbeite man jedoch bereits an einer eigenen Lösung für Bremen.

Die Notwendigkeit einer Arbeitszeiterfassung wurde durch Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im Jahr 2022 und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019 ausgelöst. Diese Urteile verlangen, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, einschließlich der Lehrkräfte, ihre Arbeitszeiten vollständig erfassen müssen.

Der Personalrat der Schulen in Bremen fordert, die Arbeitszeiterfassung bereits zum Sommer 2025 einzuführen. Die Senatorin hält diesen Zeitrahmen jedoch für zu früh, da die komplexen Auswirkungen einer vollständigen Arbeitszeiterfassung gründlich geprüft, diskutiert und abgewogen werden müssen. Ein länderübergreifendes Modell sei aus Bremens Sicht eine sinnvolle Option. Außerdem müsse eine geeignete Zeiterfassungssoftware für Lehrkräfte entwickelt, ausgeschrieben und finanziert werden.

Bremen hat bereits konkrete Schritte unternommen, um eine Zeiterfassungssoftware für Lehrkräfte zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit einer Firma, die in Bremen und anderen Bundesländern Softwarelösungen für Stundenpläne und digitale Klassenbücher bereitstellt, werden nun spezifische Maßnahmen zur Entwicklung einer digitalen Lösung ergriffen.

Empfehlenswert:  Ab sofort Vierer-Teams auf Streife am Hauptbahnhof

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Hansestadt Bremen/ Veröffentlicht am 04.03.2025

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Wellnesshotels Baden-Württemberg – Perfekt entspannen

Entdecke die besten Wellnesshotels Baden-Württemberg – perfekt zum Entspannen und Wohlfühlen. Hier findest du die Top-Angebote für deine nächste Auszeit.

Eröffnung des jungen Architekturzentrums Urbaneo

Das junge Architekturzentrum Urbaneo bietet jungen Menschen die Möglichkeit,...

Europaweites Projekt „SchoolFood4Change“: Nürnberg macht mit!

Seit Beginn des europaweiten Projekts SchoolFood4Change (SF4C) im Januar...

Erhebliche Verstöße in Bonner Shishabars

Am Donnerstag, dem 3. April 2025, führte die Stadt...