Ausstellung der besten Schülerprojekte im Tierschutz

Datum:

Im Verbraucherschutzministerium in Potsdam sind bis zum 31. Januar 2025 die besten Projekte des ersten Brandenburger Schülerwettbewerbs zum Thema Tierschutz zu sehen. Dieser Wettbewerb, der unter der Leitung von Dr. Anne Zinke, der Landestierschutzbeauftragten, für das Schuljahr 2023/2024 ausgeschrieben wurde, trägt das Motto „Tiere sind unsere Mitgeschöpfe – Wie sollten wir mit Tieren umgehen und Tierschutz gestalten?“. Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen sowie der Sekundarstufe I nahmen daran teil. Die Ausstellung wurde im Foyer des Ministeriumsgebäudes eröffnet, wobei Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher und Dr. Zinke gemeinsam mit den Preisträgern anwesend waren.

Ministerin Nonnemacher zeigte sich erfreut darüber, die hervorragenden Ergebnisse des Wettbewerbs im Ministerium präsentieren zu können. Sie hob hervor, dass die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sie tief beeindruckt hätten, da sie aufzeigten, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche frühzeitig für das Thema Tierschutz zu sensibilisieren. Sie betonte, dass der Wettbewerb bereits einen wichtigen Beitrag dazu geleistet habe und hoffte, dass er sich zu einer festen Tradition entwickeln würde.

Dr. Zinke äußerte sich ebenfalls begeistert über die eingesendeten Projekte. Sie lobte die Kreativität und das Engagement der Teilnehmenden, die ihre Ideen mit viel Wissen, fachlicher Recherche und Hingabe umsetzten. Diese Projekte, so Zinke, hätten großes Aufklärungspotenzial und könnten als wertvolles Unterrichtsmaterial für verschiedene Tierschutzbereiche dienen. Sie drückte die Hoffnung aus, dass die Ausstellung viele Schülerinnen und Schüler motivieren würde, auch am zweiten Wettbewerb teilzunehmen, und lud besonders Schulklassen ein, die Ausstellung in Potsdam zu besuchen.

Im Wettbewerb waren die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Tierschutz auseinanderzusetzen. Die Anforderungen wurden nach Altersstufen unterteilt, und die Siegerprojekte wurden von einer Fachjury ausgewählt.

Empfehlenswert:  Potsdam veranstaltet 2te Tierschutzkonferenz

Den ersten Platz in der Kategorie Grundschule sowie den „Zukunftspreis Tierschutz“ gewann ein Katzenkastrationsprojekt der Goethe-Grundschule Kremmen. Das Projekt trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen freilebender Straßenkatzen bei und wurde mit Unterstützung von Tierärzten sowie der lokalen Bevölkerung umgesetzt. Die Schule plant, das Projekt fortzuführen.

Andere ausgezeichnete Projekte befassen sich unter anderem mit dem Schutz von Arten und Insekten, der artgerechten Haltung von Haustieren sowie der landwirtschaftlichen Tierhaltung und den Gefahren, denen freilebende Tiere ausgesetzt sind. Hierfür wurden unter anderem Leporellos, Spiele und Videos entwickelt.

Für das Schuljahr 2024/2025 wurde ein weiterer Wettbewerb ausgeschrieben. Das neue Motto lautet: „Nachhaltiger Tierschutz – wie können wir den Tierschutz langfristig verbessern und unseren Tieren ein gutes Leben ermöglichen?“. Weitere Informationen sind online verfügbar.

Die Ausstellung kann bis zum 31. Januar 2025 werktäglich zwischen 8 und 17 Uhr im Foyer des Ministeriums, Haus S, in der Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 in Potsdam kostenfrei besichtigt werden.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Land Brandenburg/ Veröffentlicht am 18.11.2024

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“

Die Robert Bosch Stiftung veranstaltet heute in Berlin die...

Frankfurt bietet Unterstützung in sechs Sprachen

Das Frankfurt Welcome & Information Center (FWIC) setzt sich...

Frankfurt hat neuen Selfie-Point

Seit dem 15. Januar ist Frankfurt durch einen neuen...

Neuer Telenotarztstandort „Bergisches Land“

Die ADAC Telenotarzt gGmbH wird künftig gemeinsam mit der...