Das Nürnberger Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ des Seniorenamts wurde am 2. April 2025 beim 14. Deutschen Seniorentag ausgezeichnet. Gemeinsam mit zwei anderen Kommunen gewann Nürnberg den Preis in der Kategorie Vernetzung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des „DigitalPakt Alter“. Die Preisverleihung fand in Mannheim statt, wo die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Lisa Paus zusammen mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, die Preise an elf Kommunen überreichte. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Die ausgezeichneten Programme erhielten jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Das Nürnberger Programm wird seit 2021 vom Seniorenamt und mehr als 75 ehrenamtlichen Digitallotsen in 20 Seniorennetzwerken in der Stadt unterstützt. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Fürst Gruppe, die das Projekt sowohl finanziell als auch durch Mitarbeiterbeteiligung fördert. Die vielen ehrenamtlichen Digitallotsen sowie die zahlreichen Netzwerkpartner wurden ebenfalls für ihren Beitrag gelobt.
Das Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ hat sich zum Ziel gesetzt, den älteren Nürnbergerinnen und Nürnbergern, die das Internet noch nicht nutzen, einen einfachen Zugang zur digitalen Welt zu bieten. Bereits 2019 zeigte eine Umfrage, dass etwa ein Drittel der über 60-Jährigen in Nürnberg das Internet nicht verwendet. Die Digitallotsen bieten den Teilnehmern individuelle Unterstützung in Form von 1:1-Tandem-Sitzungen, bei denen Senioren unter Berücksichtigung ihres Lerntempos und ihrer Ziele begleitet werden. Zusätzlich können Ältere kostenfreie Leihgeräte ausprobieren, um die Technik ohne Verpflichtungen kennenzulernen. Für digital versierte Senioren wurden Digitalsprechstunden und -cafés eingerichtet, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu klären und Neues zu lernen.
Das Projekt wurde von Anfang an als Vernetzungsprojekt konzipiert und umfasst nicht nur das Seniorenamt und die Fürst Gruppe, sondern auch 75 ehrenamtliche Digitallotsen, 20 Seniorennetzwerke und 35 weitere Netzwerkpartner. Seit seiner Einführung hat sich das Projekt stark entwickelt und ermöglicht es heute, dass Senioren in Nürnberg monatlich über 70 Termine wahrnehmen können.
Die Referentin für Jugend, Familie und Soziales in Nürnberg, Elisabeth Ries, betonte, wie wichtig dieses Projekt für die Teilhabe von älteren Menschen an der digitalen Gesellschaft ist. Sie hob hervor, dass das Programm dazu beiträgt, Barrieren zu überwinden und den Senioren neue Möglichkeiten der Mitgestaltung im digitalen Raum zu eröffnen. Die Auszeichnung des Projekts auf bundesweiter Ebene sei ein wichtiger Erfolg, der vor allem den ehrenamtlich Engagierten und der Fürst Gruppe zugutekommt.
Der Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ wurde im Rahmen des „DigitalPakt Alter“ von der BAGSO und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro wurde von der Commerzbank-Stiftung bereitgestellt.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Nürnberg/ Veröffentlicht am 08.04.2025