Nach dem gelungenen Start im Vorjahr steht auch 2025 erneut ganz im Zeichen der kölschen Sprache: Am 21. September laden Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Günther „Bömmel“ Lückerath sowie die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V. zum zweiten „Daach der kölschen Sproch“ ein. Der Aktionstag soll erneut ein starkes Zeichen für die kölsche Sprache und Kultur setzen.
Henriette Reker betont, dass die Sprache nicht nur Ausdruck von Gefühl, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des städtischen Miteinanders sei. Viele Menschen in Köln fühlten sich mit dem Kölsch verbunden, selbst wenn es ihnen im Alltag nicht immer leichtfalle. Genau deshalb sei es wichtig, diesen Teil der Identität zu bewahren und ihn an kommende Generationen weiterzugeben.
Die Veranstalter*innen rufen Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen sowie Unternehmen dazu auf, sich mit eigenen Ideen einzubringen. Ob Lesung, Verzällcher, Theateraufführung, Stadtführung auf Kölsch oder digitale Beiträge – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aktionen können in ganz unterschiedlichen Kontexten stattfinden: in Veedelsvereinen, Altenzentren, Kneipen oder Bibliotheken. Ziel ist es, deutlich zu machen, dass Kölsch nicht nur eine Sprache, sondern auch ein Lebensgefühl ist.
Für Günther „Bömmel“ Lückerath ist die kölsche Sprache eng mit dem Begriff Heimat verbunden. Er freue sich daher besonders über alle Menschen, die sich am Aktionstag beteiligen und zur Lebendigkeit der Sprache beitragen.
Ab sofort können geplante Aktionen online angemeldet werden. Unter www.stadt-koeln.de/daach-der-koelschen-sproch stehen das Anmeldeformular und weitere Informationen bereit. Eine Anmeldung sollte möglichst bis zum 18. August 2025 erfolgen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf kostenfreien Veranstaltungen, damit möglichst viele Menschen unabhängig von Alter oder finanziellen Mitteln teilnehmen können. Geplant ist ein buntes und niedrigschwelliges Programm, das für alle offensteht.
In diesem Jahr fällt der „Daach der kölschen Sproch“ mit dem Weltkindertagsfest im Rheinauhafen zusammen – einem großen Fest für Kinder und Familien. Aus diesem Grund sind Beiträge speziell für Kinder besonders willkommen. Die Veranstalter*innen des Weltkindertagsfests stellen hierfür nach Möglichkeit auch Flächen im Innen- und Außenbereich zur Verfügung.
Ob Musik, Theater, Mitmachaktionen oder Lesungen auf Kölsch – kindgerechte Formate helfen dabei, schon bei den Jüngsten Begeisterung für die Sprache zu wecken und sie spielerisch weiterzugeben.
Hintergrund:
Initiiert wurde der Aktionstag im Jahr 2024 von Günther „Bömmel“ Lückerath, Gründungsmitglied der Bläck Fööss. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Bernhard Conin sowie dem Brauchtumsexperten Wolfgang Oelsner setzten sie sich dafür ein, die kölsche Sprache wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Denn obwohl das Kölsch im Karneval und in der Musik weiterhin präsent ist, verschwindet es im Alltag zunehmend. Die UNESCO führt es inzwischen sogar als bedrohte Sprache. Dieser Entwicklung soll der „Daach der kölschen Sproch“ entgegenwirken.
Der Termin orientiert sich am Europäischen Tag der Sprachen am 26. September und wird jeweils am Sonntag davor oder danach stattfinden. Die Premiere fand am 29. September 2024 statt.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Köln/ Veröffentlicht am 16.06.2025