Der Wettbewerb um die „Schönste Kleingartenanlage Dresdens“ geht in die nächste Runde. 2025 rufen die Stadt Dresden und der Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e.V. alle Kleingärtner dazu auf, unter dem Motto „In Kleingärtenvereinen gemeinsam gärtnern, verwalten und feiern“ um den Titel zu kämpfen. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2025 beim Stadtverband eingereicht werden.
Die relevanten Informationen zum Wettbewerb, wie die aktuellen Wettbewerbsbedingungen und das Bewerbungsformular, sind online auf der Website der Stadt Dresden zugänglich.
Der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie den Wanderpokal „Flora“. Der Zweitplatzierte kann sich über 500 Euro und der Drittplatzierte über 250 Euro freuen. Zusätzlich wird eine Sonderwertung besonderer Projekte und Aktivitäten der Finalisten durchgeführt, die mit drei Sonderpreisen im Wert von je 200 Euro ausgezeichnet werden können. Der Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ wird die nominierten Kleingartenvereine rechtzeitig über den bevorstehenden Besuch der Jury informieren. Der Höhepunkt des Wettbewerbs ist der Tag des Gartens, an dem am 14. Juni 2025 in der Kleingartenanlage „Dresden-West“ die Preisverleihung stattfinden wird.
Das diesjährige Thema zielt darauf ab, nicht nur das „Grün“ in Dresden, insbesondere die Kleingartenanlagen, in den Mittelpunkt zu stellen, sondern auch die ehrenamtlichen Beiträge der Vereine für das Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft zu würdigen. Der Oberbürgermeister von Dresden, Dirk Hilbert, erwartet auch 2025 eine rege Teilnahme und wünscht den Kleingärtnern viel Erfolg.
Seit dreizehn Jahren steht der Wettbewerb unter einem jährlich wechselnden Motto. Für 2025 wurde das Thema „In Kleingärtenvereinen gemeinsam gärtnern, verwalten und feiern“ gewählt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Arbeit der Kleingartenvereine und ihrer engagierten Mitglieder zu würdigen und die städtebaulichen, ökologischen, gartenkulturellen und sozialen Leistungen, die von den Vereinen in ihre Umgebung ausstrahlen, anzuerkennen. Kleingartenvereine bieten Raum für gemeinschaftliches, generationenübergreifendes Gärtnern und fördern die gegenseitige Unterstützung sowie den Austausch wertvoller Erfahrungen. Sie sind Anlaufstellen für eine vielfältige Mischung aus verschiedenen Berufsgruppen, Rentnern, Studenten, Familien und Einzelpersonen, die alle das gemeinsame Ziel teilen, ihre Freizeit im Verein zu verbringen. Das zeigt sich auch in den zahlreichen Vereinsaktivitäten, bei denen auch die Anwohner gerne teilnehmen.
Für das Jahr 2025 wird der Wettbewerb ausnahmsweise hauptsächlich vom Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e.V. und dem Kleingartenbeirat des Stadtrates organisiert. Der Grund hierfür sind die besonderen Belastungen des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, die durch den Umzug in das Neue Stadtforum und die Einführung der Digitalisierung im Jahr 2025 entstehen.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Dresden/ Veröffentlicht am 23.12.2024