Das Quartiersbüro im Ben-Gurion-Ring in Nieder-Eschbach startet gemeinsam mit dem Verein foodsharing Frankfurt ein neues Projekt zur Rettung von Lebensmitteln. Am Donnerstag, den 3. April, wird das Projekt offiziell eröffnet. In der Zeit von 11 bis 12 Uhr wird im Quartiersbüro ein „Fairteiler“ eingerichtet – ein öffentlich zugängliches Regal sowie ein Kühlschrank, in denen überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel geteilt werden können. Alle Anwohner sind eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen und mehr über die Initiative zu erfahren.
Der „Fairteiler“ funktioniert so, dass während der Öffnungszeiten des Quartiersbüros jeder überschüssige, aber noch verwertbare Lebensmittel abgeben kann. Gleichzeitig können die Anwohner gerettete Lebensmittel mitnehmen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Ehrenamtliche von foodsharing Frankfurt helfen, indem sie regelmäßig überschüssige Lebensmittel aus Supermärkten, Bäckereien und anderen Betrieben retten und im Regal bereitstellen. Der Zugang zum Regal erfolgt während der Öffnungszeiten des Quartiersbüros im Ben-Gurion-Ring 56: montags von 9 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr.
Das Projekt ist Teil des städtebaulichen Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird vom Stadtplanungsamt Frankfurt unterstützt. Mit der Lebensmittelrettung leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Müllvermeidung. Gleichzeitig entsteht ein Ort der Begegnung, der den Austausch innerhalb der Nachbarschaft fördert.
Kai Schmidt, der Quartiersmanager, erklärte, dass Lebensmittelrettung nicht nur nachhaltige Ressourcennutzung fördere, sondern auch die Gemeinschaft zusammenbringe. Mit dem „Fairteiler“ solle ein Raum geschaffen werden, der sowohl zur Bewusstseinsbildung über die Wertschätzung von Lebensmitteln als auch zur Förderung von nachbarschaftlichem Austausch beitrage.
Foodsharing Frankfurt ist bereits seit 2014 aktiv und hat mit über 140 Kooperationspartnern und mehr als 3000 Tonnen geretteter Lebensmittel einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit in Frankfurt geleistet.
Das Projekt ist Teil des städtebaulichen Entwicklungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“, das darauf abzielt, die Lebensverhältnisse im Ben-Gurion-Ring durch soziale und städtebauliche Initiativen zu verbessern. Weitere Informationen zu den Projekten des Programms sowie zur Initiative von foodsharing sind auf den jeweiligen Webseiten und sozialen Medien zu finden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Frankfurt/ Veröffentlicht am 28.03.2025