Frühjahrsputz auf dem Grundstück – die Nachbarn werden beeindruckt sein!

Datum:

Nach dem Winter schaut so mancher Hausbesitzer besorgt auf sein Grundstück und erkennt, dass so ziemlich alles durch die verschiedenen Witterungseinflüsse gelitten hat: der Rasen, die Gehwege, das Pflaster der Einfahrt, die Dachrinnen und die Terrasse. Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz! Was dabei zu beachten ist, zeigen wir hier auf.

Erst einmal aufräumen!

Der Frühjahrsputz beginnt mit der Beseitigung aller Abfälle, die sich in den Wintermonaten angesammelt haben. Dazu gehören Packungen mit Streusalz, evtl. Split, aber auch herabgefallene Äste, Blätter oder alle anderen Gegenstände, welche die Optik des Grundstücks und des Gartens beeinträchtigen. Was nicht in die Mülltonnen passt oder darf, kann auf dem örtlichen Wertstoffsammelhof abgegeben werden.

Überprüfung von Dach und Dachrinnen

Der nächste Punkt besteht darin, das Dach und die Dachrinnen auf offensichtliche Anzeichen von Schäden oder Verstopfungen zu untersuchen, die durch das Winterwetter verursacht wurden. Für die Dachrinnen reicht dabei bei den meisten Einfamilienhäusern eine Leiter, dabei kann auch ein Blick auf die Dachfläche geworfen werden. Wer sich jedoch unsicher ist, der sollte lieber einen Fachmann hinzuziehen. Dies gilt umso mehr, wenn etwa Verstopfungen der Dachrinnen festgestellt werden, denn diese können kaum mit Hausmitteln bzw. Werkzeugen beseitigt werden.

Instandhaltung von Zäunen

Auch Zäume können Abnutzungserscheinungen aufweisen, insbesondere nach langen, harten Wintern. Überwiegend reicht aber eine gründliche Reinigung, um diese zu beseitigen. Um den Zaun zu säubern und ihn für den Frühling aufzufrischen, sollte man eine Bürste mit steifen Borsten verwenden. Diese entfernt neben Staub auch festsitzenden Dreck und Schimmel. Zudem empfiehlt es sich, den Zaun anschließend mit einem fungiziden Reinigungsmittel zu behandeln, um Algen, Moos und Reste alter Farbe zu entfernen. Nach dem gründlichen Trocknen trägt man dann eine Schutzschicht aus Holz- bzw. Metallschutzmittel auf, um das Material vor erneuter Verwitterung zu schützen und eine lange Lebensdauer zu erhalten.

Empfehlenswert:  Mehr Komfort und Effizienz durch automatische Gartenbewässerung

Terrassenmöbel reinigen

Wenn die ersten wärmeren Tage näher rücken, sollte man auch die Gartenmöbel für die kommende Saison vorbereiten. Leichter Staub und Schmutz lässt sich mithilfe einer Wasserlösung und einem Spritzer Spülmittel abwischen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen sollte ein Hochdruckreiniger für die gründliche Reinigung zum Einsatz kommen.

Leben in den Garten bringen

Jetzt ist auch die Zeit, um Leben in den Garten zu bringen, der nach dem Winter meist sehr trostlos aussieht. Konkret heißt das: Neue Kräuter und Gemüsesorten können gepflanzt werden, insbesondere frühlingsfreundliche Varianten wie Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch und Minze. Aber auch Tulpen und Krokusse verleihen dem Garten endlich wieder einen Hauch von Farbe.

Böden, Wege etc. reinigen

Gerade die Wege und sonstige gepflasterte Flächen leiden im Winter sehr stark und weisen im Frühjahr oft hartnäckige Verschmutzungen und Verfärbungen auf. Diese zu entfernen ist gar nicht so einfach, doch eine saubere Einfahrt und ebensolche Wege sind einfach die „Visitenkarte“ eines jeden Grundstücks.

Wer sich selbst an die Arbeit machen möchte, sollte unbedingt einen pH-neutralen Reiniger verwenden, der speziell für die Reinigung von Steinoberflächen entwickelt wurde. Mit anderen, ungeeigneten Reinigern können sich Schäden durch die enthaltenen, scharfen Chemikalien ergeben. Tipp: Bei hartnäckigen oder tiefen Flecken kann ein Umschlag verwendet werden, um den Fleck aus einem porösen Stein herauszuziehen. Wenn die Oberfläche des Steins strukturiert ist, sollte man versuchen, den Fleck mit einer Bürste mit weichen Borsten ganz sanft abzuschrubben. Hier sind scharfe Chemikalien und scheuernde Werkzeuge, die den Stein zerkratzen oder die Oberfläche abtragen können, unbedingt zu vermeiden.

Hilft die reine Handarbeit nicht, sollte ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen. Diese gibt es im Fachhandel und in Baumärkten, teilweise können sie auch ausgeliehen werden. Zu beachten sind hier unbedingt die Vorgaben des Herstellers zur Reinigung verschiedener Materialien und Flächen, damit es nicht zu Schäden kommt.

Empfehlenswert:  Winterferien 2025 in Schleswig-Holstein >> der Termin für eure Winterferien

Und wenn das alles nicht hilft, muss der Profi ran! Es gibt in fast jeder größeren Stadt und in Ballungsgebieten spezielle Betriebe für die Stein- und Wegereinigung. Diese besitzen Spezialwerkzeuge und Maschinen und können auch extreme Verschmutzungen problemlos entfernen.

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Minijoberhöhung auf 600 EUR ab wann? Das gilt 2025

Minijobs sind seit Jahren eine feste Größe auf dem...

Photovoltaik in Kombination mit Windkraft: Wie Schleswig-Holstein die erneuerbare Energie optimal nutzt

Schleswig-Holstein zählt zu den Vorreitern der Energiewende in Deutschland....

169 Naturführungen in den verschiedenen Jahreszeiten

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Stadt Hannover hat...

70 Wasserspiele und Quellen in Bonn im Jahr 2025

Brunnen und Quellen tragen positiv zum Mikroklima in der...