Aufgrund der angespannten Haushaltslage im Doppelhaushalt 2025/2026 wird die Stadt Dresden in diesem Jahr die Inbetriebnahme der meisten öffentlichen Springbrunnen und Wasserspiele vorübergehend aussetzen. Diese Entscheidung betrifft einen Großteil der Brunnen, für deren Betrieb die Stadt verantwortlich ist, jedoch nicht die Trinkbrunnen.
Die Stadtverwaltung erklärte, dass die finanziellen und personellen Engpässe dazu zwingen, Prioritäten zu setzen. Angesichts dieser Umstände müsse die Stadt deutlich weniger Mittel für den Betrieb der Springbrunnen zur Verfügung stellen und diese stattdessen in die Pflege und Instandhaltung von städtischen Spielplätzen und Bäumen investieren. Besonders letztere seien aufgrund der zunehmenden Klimaveränderungen, wie dem besonders warmen und trockenen März 2025, stärker gefährdet und benötigen daher verstärkte Kontrolle und Pflege.
Trotz dieser Einschnitte müssen die Dresdner nicht vollständig auf den Betrieb der Brunnen verzichten. Im April werden neben den elf Trinkwasserbrunnen auch mehrere neu sanierte Brunnenanlagen wieder in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen ermöglichen es, Gewährleistungsansprüche geltend zu machen und etwaige Mängel an den Anlagen zu identifizieren und zu beheben.
Zu den Brunnen, die im April wieder in Betrieb gehen, gehören unter anderem das Wasserspiel Bastion Saturn auf dem Postplatz Süd, der Bartholomäibrunnen an der Rosenstraße sowie mehrere andere Brunnen und Wasserspiele an verschiedenen Standorten in der Stadt, wie auf dem Altmarkt und dem Albert-Wolf-Platz.
Die städtischen Trinkbrunnen, die ebenfalls weiterhin zugänglich bleiben, befinden sich unter anderem auf dem Postplatz, dem Wasaplatz und der Prager Straße.
Die Inbetriebnahme dieser Anlagen erfolgt schrittweise, um die Reparaturarbeiten an Technikräumen, Pumpen, Schaltanlagen und Ventilen sowie Abdichtungsarbeiten an den Brunnenbecken abzunehmen und zu prüfen. Der Betrieb des Wasserbeckens vor dem Kulturpalast wird derzeit im Zusammenhang mit der Kunstinstallation „Pop Up Green“ mit der Dresdner Philharmonie überprüft.
Zudem bleiben der Artesische Brunnen auf dem Albertplatz sowie die Fontäne an der Auffahrt zum Schloss Albrechtsberg weiterhin in Betrieb. Diese Brunnen werden über die Stechgrundleitung aus der Dresdner Heide gespeist und sind wie viele andere Teiche und Wasserfassungen ganzjährig aktiv.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Dresden/ Veröffentlicht am 10.04.2025