Für den legendären St. Pauli Livemusikclub Gruenspan wurde während der Sanierungsarbeiten an seinem bisherigen Standort eine Übergangslösung gefunden: Eine Interimsfläche auf dem Fleischgroßmarkt Hamburg in der Lagerstraße 11. Die rund 1.000 m² große Halle D wird für den Spielbetrieb genutzt, der im Herbst beginnen soll. Um die Halle für den Betrieb vorzubereiten, starten nun kurzfristig die erforderlichen Baumaßnahmen. Insgesamt wird in die Herrichtung der Fläche ein Betrag von etwa 2,5 Millionen Euro investiert, von dem 400.000 Euro aus dem investiven Quartiersfonds bereitgestellt werden.
Der Finanzsenator und Aufsichtsratsvorsitzende der Sprinkenhof GmbH, Dr. Andreas Dressel, betonte, dass auch für das Ausweichquartier eine sehr gute Lösung gefunden wurde, die dem Gruenspan eine verlässliche Perspektive für die kommenden Jahre bietet. Auch der Kultursenator Dr. Carsten Brosda äußerte sich zufrieden mit der Entscheidung und bezeichnete die Halle im Schanzenviertel als perfekte Interimsstätte für den renommierten Club. Er hob hervor, dass diese Maßnahme sicherstellt, dass der Standort Hamburg weiterhin wichtige Kapazitäten für Konzerte bietet und die Clubkultur gestärkt wird.
Katharina Fegebank, die Bezirks-Senatorin, unterstrich die Bedeutung von Clubs wie dem Gruenspan für die Hamburger Kulturlandschaft und freute sich, dass die Clubszene durch die neue Zwischenlösung am Fleischgroßmarkt weiterhin lebendig bleibt. Jan Zunke, Geschäftsführer der Sprinkenhof GmbH, betonte, dass der Übergangsstandort dem Gruenspan mehr Fläche als zuvor bietet und aufgrund seiner Lage im Karoviertel mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ideal für die Nutzung durch den Traditionsclub ist. Frank Seitz, Geschäftsführer der Fleischgroßmarkt Hamburg GmbH, zeigte sich ebenfalls erfreut, dem Gruenspan für diese Übergangszeit eine Heimat bieten zu können.
Timur Börü, Geschäftsführer der Gruenspan GmbH, drückte seine Freude über den neuen Standort aus und betonte, dass die Halle für Musikfans hervorragend geeignet sei und ein tolles Umfeld für Konzerte biete. Der Mietvertrag für die Halle an der Lagerstraße wurde für drei Jahre abgeschlossen, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere drei Jahre. Der Bauantrag für die Umbaumaßnahmen soll Anfang März 2025 beim Bezirksamt Hamburg-Mitte eingereicht werden.
Die zukünftige Spielstätte wird rund 900 Gästen Platz bieten und vollständig barrierefrei zugänglich sein. Die Halle wird den aktuellen technischen Anforderungen für eine hervorragende Konzertstätte entsprechen. Der Umzug des Gruenspans ist notwendig, da das Gebäude in der Großen Freiheit in den kommenden Jahren umfassend saniert werden muss. Geplant sind Fassadensanierungen, brandschutztechnische Verbesserungen und eine Erweiterung der Technik- und Nebenflächen. Auch das Wandbild von Werner Nöfer und Dieter Glasmacher wird in größerem Maßstab neu aufgetragen. Die Kapazität des Gruenspans soll durch diese Maßnahmen auf 1.100 Personen erhöht werden, was dazu beiträgt, dass der Club auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt. Die Stadt Hamburg fördert die Sanierung mit 14,3 Millionen Euro aus Restmitteln des Sanierungsfonds der Bürgerschaft und weiteren Haushaltsmitteln. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf rund 18,9 Millionen Euro.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Hamburg/ Veröffentlicht am 10.02.2025