Magdeburg eröffnet ersten öffentlichen Trinkwasserbrunnen

Datum:

In der Magdeburger Innenstadt wurde der erste von insgesamt 13 geplanten öffentlichen Trinkwasserspendern in Betrieb genommen. Oberbürgermeisterin Simone Borris gab heute den Startschuss für den neuen Trinkwasserspender, der am Breiten Weg/Ecke Leiterstraße künftig von März bis Oktober kostenloses Trinkwasser anbieten wird. Die Edelstahl-Zapfsäule verfügt über einen Wasserhahn, mit dem Passanten ihre mitgebrachten Flaschen und Behälter auffüllen können, sowie eine separate Tränke für Hunde. Es handelt sich dabei um den ersten öffentlichen Trinkwasserspender in Magdeburg seit mehr als 15 Jahren.

Der Spender wird saisonal betrieben, um Frostschäden zu vermeiden, und bleibt in den kalten Monaten außer Betrieb. Die Wasserqualität wird kontinuierlich durch das städtische Gesundheitsamt überwacht. Weitere Trinkwasserspender sind bereits für dieses Jahr geplant, unter anderem an der Ecke Ernst-Reuter-Allee am MVB-Pavillon und an der Ecke Große Steinernetischstraße.

Die Oberbürgermeisterin hob hervor, dass der neue Trinkwasserspender im Zentrum Magdeburgs einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von kostenlosem Trinkwasser für alle Bürger leistet, insbesondere in Zeiten von Hitzewellen. Sie betonte, dass die erfolgreiche Umsetzung des Projekts der guten Zusammenarbeit mit den Städtischen Werken Magdeburg (SWM) und dem Sponsor GETEC AG zu verdanken sei.

Der neue Spender wurde von den Städtischen Werken Magdeburg errichtet, die auch für die Wartung und Instandhaltung sowie für die saisonale Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme zuständig sind. Die Kosten für die Errichtung der drei Trinkwasserspender am Breiten Weg belaufen sich auf etwa 47.000 Euro, während die jährlichen Betriebskosten bei rund 25.000 Euro liegen. Diese Ausgaben werden durch Sponsoren gedeckt.

In den kommenden Jahren sollen insgesamt 13 Trinkwasserspender in verschiedenen Stadtteilen installiert werden. Die Standorte werden im Rahmen einer Bürgerbeteiligung festgelegt, wobei bereits zwei Standorte durch eine Umfrage zum Hitzeaktionsplan der Stadt ermittelt wurden. Im nächsten Jahr sollen weitere Spender am Schleinufer in der Nähe des Fahnenmonuments sowie in Stadtfeld Ost am Schellheimerplatz hinzukommen.

Empfehlenswert:  DigitalPakt: Ältere Menschen in der Digitalisierung unterstützen

Hintergrund ist eine Gesetzesänderung im Wasserhaushaltsgesetz von 2023, die Kommunen verpflichtet, Trinkwasser an öffentlichen Orten zur Verfügung zu stellen. Dies soll sicherstellen, dass alle Bürger Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser haben und trägt auch zur Umsetzung von Hitzeaktionsplänen der Kommunen bei.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Magdeburg/ Veröffentlicht am 07.05.2025

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Remote arbeiten ohne Sicherheits-Sorgen

Homeoffice – oder remote von überall – ist für...

Richtiges Verhalten im Stau: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

  Das Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen ist dauerhaft hoch, und...

Nachbarschaftsstraßen 2025: Gemeinsam Straßen neu denken und erleben

  Frankfurter Nachbarschaftsstraßen 2025: Jetzt mitmachen und Begegnungsräume schaffen Auch in...

Daach der kölschen Sproch 2025 – Ein Tag für unsere Sprache und unser kölsches Hätz

Nach dem gelungenen Start im Vorjahr steht auch 2025...