Frankfurter Nachbarschaftsstraßen 2025: Jetzt mitmachen und Begegnungsräume schaffen
Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Frankfurt zum dritten Mal in Folge dazu ein, sogenannte Nachbarschaftsstraßen ins Leben zu rufen – Orte in den Stadtteilen, die zeitweise für Begegnung, Austausch und gemeinschaftliches Erleben genutzt werden. Ziel ist es, Straßenflächen temporär anders zu denken und zu gestalten. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Gastronomiebetriebe sowie der lokale Handel sind dazu aufgerufen, entsprechende Veranstaltungen zu organisieren. Im Fokus stehen dabei kleinere, verkehrsberuhigte Straßen oder Abschnitte ohne Durchgangsverkehr, ohne ÖPNV-Anbindung, Baustellen oder nahegelegene Einrichtungen wie Feuerwehr und Polizei.
Interessierte Anwohnende oder Gewerbetreibende, die eine Straße anmelden möchten, reichen ein konkretes Veranstaltungskonzept ein. Idealerweise handelt es sich dabei um eine Veranstaltungsreihe mit bis zu sieben aufeinanderfolgenden Sonntagen. Die Teilnahme sowie alle notwendigen Genehmigungen sind kostenfrei.
Das Mobilitätsdezernat hebt hervor, dass das Projekt beispielhaft zeige, wie vielfältig Straßenräume nutzbar seien – insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten. Dort könnten Nachbarschaftsstraßen eine wichtige Rolle als Orte der Bewegung und des sozialen Miteinanders übernehmen. Das große Engagement der Beteiligten werde sehr geschätzt, hieß es aus dem Dezernat.
Jetzt bewerben: Ablauf des Anmeldeverfahrens
Empfohlen wird, die Veranstaltungen zwischen dem 21. September und dem Ende der Herbstferien stattfinden zu lassen, da in diesem Zeitraum keine größeren Events im Stadtgebiet geplant sind.
Anträge mit einer Konzeptidee, einem Zeitplan sowie den ausgefüllten Anmeldeformularen (verfügbar unter NachbarschaftsstrassenInternal Link) sollen bis spätestens 18. August beim jeweils zuständigen Ortsbeirat eingereicht werden. Der Ortsbeirat prüft die Vorschläge in seiner ersten Sitzung nach den Sommerferien und entscheidet, welche Konzepte unterstützt werden. Wichtige Bestandteile des Konzepts sind Angaben zur Veranstaltungsidee, zum Nutzen für das Viertel, zur Zielgruppe, zum Ablauf sowie zu den verantwortlichen Personen für Organisation, Programm und Absperrung.
Die positiv bewerteten Anträge werden anschließend dem Straßenverkehrsamt vorgelegt, das die verkehrliche Umsetzbarkeit prüft. Nach der Genehmigung durch das Ordnungsamt erhalten die Antragstellenden eine Rückmeldung, und das Straßenverkehrsamt übernimmt die Koordination der Verkehrsabsicherung. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung.
Laut Mobilitätsdezernat kennen Ortsbeiräte und Anwohnerinnen und Anwohner die Gegebenheiten im jeweiligen Viertel am besten – daher lege man großen Wert auf ihre Beteiligung. In diesem Jahr stelle die Stadt Frankfurt zusätzlich für jeweils eine Nachbarschaftsstraße pro Ortsbezirk den Transport von Absperrmaterialien bereit. Die Zusammenarbeit zwischen engagierten Menschen vor Ort und den städtischen Stellen sei ein gelungenes Beispiel für sinnvolle Kooperation.
Erprobtes Konzept mit Erfolgsgeschichte
Das Konzept der temporären Nachbarschaftsstraßen wurde ursprünglich in Berlin entwickelt und 2022 im Frankfurter Koalitionsvertrag aufgenommen. Im Jahr 2023 kam es erstmals in Frankfurt zur Umsetzung – mit durchweg positiver Resonanz.
Bislang wurden vier Nachbarschaftsstraßen realisiert, unter anderem im Nordend, in Hausen, am Dornbusch sowie in der Raiffeisenstraße im Riederwald. Letztere galt schon länger als potenzieller Standort für eine verkehrsberuhigte Zone. Acht Sonntage in Folge konnte dort eindrucksvoll gezeigt werden, wie lebendig ein umgestalteter Straßenraum sein kann. Mit Unterstützung des Quartiersmanagements vor Ort organisierte eine Vielzahl lokaler Initiativen ein abwechslungsreiches Programm, das alle Generationen ansprach. Jede Woche präsentierte ein anderer Projektpartner seine Ideen und Angebote.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf gibt es unter NachbarschaftsstrassenInternal Link.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Frankfurt/ Veröffentlicht am 12.06.2025