Vielfalt entdecken auf Gut Leidenhausen
Am 22. Mai wird weltweit an das 1992 beschlossene UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt erinnert. Es legt den Fokus auf den Erhalt der Artenvielfalt, deren nachhaltige Nutzung sowie eine gerechte Verteilung der daraus gewonnenen Vorteile.
In diesem Zusammenhang wird am Sonntag, den 1. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr auf Gut Leidenhausen der Tag der Artenvielfalt gefeiert. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen und spannenden Informationen rund um heimische Arten. Interessierte haben die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen aus nächster Nähe zu erleben und zu bestimmen. Für Bienenfreunde besteht die Gelegenheit, eigene Bienenhotels zu bauen und sich auf einem Lehrpfad über das Leben dieser wichtigen Insekten zu informieren. Zudem lädt eine Schnitzeljagd zur Artenbestimmung rund um das Gelände dazu ein, das eigene Wissen zu testen und kleine Preise zu gewinnen.
Veranstaltungsort ist das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen in Köln-Porz-Eil, erreichbar mit den Buslinien 152 (Haltestelle Eil, Heumarer Straße). Die Teilnahme ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung nicht notwendig. Allerdings ist zu beachten, dass an diesem Tag keine städtischen Zufahrtsgenehmigungen gültig sind – entsprechende Genehmigungen müssen direkt beim Veranstalter eingeholt werden.
Einblicke in Kölns Naturerlebnisgarten
Erwachsene, die sich für die Entstehung und Entwicklung von „Finkens Garten“ interessieren, sind am Freitag, 6. Juni 2025, von 14.30 bis 16 Uhr zu einer Führung eingeladen. Das Team des Gartens erläutert bei einem Rundgang die Besonderheiten dieses naturnahen Bildungsortes.
Treffpunkt ist das Eingangstor an der Friedrich-Ebert-Straße 49 in Köln-Rodenkirchen. Die Anreise ist mit den KVB-Linien 16 und 17 sowie den Buslinien 130, 135 (Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof) oder mit der Buslinie 131 (Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße) möglich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über Spenden zur Unterstützung der naturpädagogischen Angebote freut sich der Förderverein.
Artenreiche Wiesen in Köln entdecken
Kölner Wiesen mit hoher Artenvielfalt bieten nicht nur ein farbenfrohes Landschaftsbild, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Insekten und Kleintieren im städtischen Raum. Die Stadt Köln verfolgt das Ziel, diese Flächen im Rahmen ihres Konzeptes „Stadtgrün naturnah“ weiter auszubauen – geplant sind jeweils etwa zehn Hektar pro Stadtbezirk.
Am Samstag, 7. Juni 2025, um 15 Uhr, gibt Gerhard Stricker, Leiter der Abteilung Stadtgrün und Forst im Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, bei einer Führung im Pyramidenpark Köln-Deutz Einblicke in die Pflege und Bedeutung dieser Lebensräume.
Treffpunkt ist der Parkeingang gegenüber der Deutz-Kalker-Straße 114. Die Anfahrt ist mit den Linien 1 und 9 (Haltestelle Deutz Technische Hochschule) möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an gerhard.stricker@stadt-koeln.de erforderlich.
Straßenbäume im urbanen Klima – Rundgang in der Kölner Innenstadt
Am Mittwoch, 11. Juni 2025, von 14 bis 16 Uhr, erläutert Daniel Gerhardt vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen bei einem Spaziergang durch die Innenstadt die wichtige Rolle von Straßenbäumen. Dabei geht es unter anderem um ihren Beitrag zur Klimaanpassung, aber auch um Herausforderungen durch Stadtentwicklung und Klimawandel.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist per E-Mail an daniel.gerhardt@stadt-koeln.de erforderlich. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wildkräuter in der Stadt – Seminar der VHS Köln
Am Samstag, 14. Juni 2025, von 10 bis 13 Uhr, vermittelt Kräuterpädagogin Andrea Ross im Bürgerpark Nord (Köln-Ossendorf) fundiertes Wissen rund um heimische Wildkräuter. Die Teilnehmenden lernen, welche heilenden und kulinarischen Eigenschaften sich hinter vermeintlichem „Unkraut“ verbergen und wie diese Pflanzen genutzt werden können.
Der Treffpunkt ist am Unterstand im Bürgerpark, erreichbar mit der Buslinie 127 (Haltestelle Franziska-Anneke-Straße), etwa fünf Minuten Fußweg vom Haltepunkt entfernt. Witterungsangepasste Kleidung wird empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 14 Euro. Eine Anmeldung mit der Kursnummer C-128014 ist über www.vhs-koeln.de erforderlich.
Botanische Führung – Pflanzen der indigenen Kulturen Amerikas
Am Sonntag, 15. Juni 2025, um 11 Uhr, führt Arne Seringer vom Botanischen Garten Köln durch die Vielfalt traditioneller Nutzpflanzen amerikanischer Kulturen. Dabei geht es um den Ursprung und die heutige Bedeutung von bekannten Arten wie Tomate, Mais und Kürbis sowie weniger bekannten „Superfoods“.
Die Führung kostet sieben Euro für Erwachsene, vier Euro für Kinder, Schüler*innen, Studierende und Berechtigte mit entsprechenden Nachweisen. Treffpunkt ist am Haupteingang der Flora (Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl). Eine Anmeldung bis zum 8. Juni 2025 per E-Mail an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de ist notwendig, da die Plätze begrenzt sind.
Beziehungen im Pflanzenreich – Freund oder Feind?
Am Sonntag, 22. Juni 2025, um 11 Uhr, erklärt Marius Linnartz im Rahmen einer Führung durch den Botanischen Garten Köln faszinierende Wechselwirkungen im Pflanzenreich. Themen sind unter anderem parasitische Pflanzen wie Mistel oder Teufelszwirn sowie symbiotische Beziehungen mit Mikroorganismen. Auch scheinbare Täuschungen von Blüten werden anschaulich erläutert.
Die Führung kostet sieben Euro für Erwachsene, vier Euro für Kinder, Schüler*innen, Studierende sowie berechtigte Personen mit Nachweis. Treffpunkt ist am Haupteingang des Botanischen Gartens (Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl). Die Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2025 per E-Mail an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de möglich.
Kinder- und Familienfest im Rheinpark
Ein Tag voller Entdeckungen und Unterhaltung für die ganze Familie erwartet die Besucher*innen am Sonntag, 29. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr im Rheinpark. Die Veranstaltung, die vom Förderverein Rheinpark e. V. gemeinsam mit dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen organisiert wird, bietet zahlreiche Mitmachaktionen und Attraktionen.
Neben einem Ausblick in die Baumwipfel per Hubsteiger können Maschinen bestaunt, Pflanzen eingetopft und Auftritte von Kindertanzgruppen und Musikacts erlebt werden. Die Kleinbahn lädt zu einer Fahrt durch den Park ein. Für Verpflegung ist gesorgt – auch das Park-Café hat von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vielfältige Angebote im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen
Auch abseits des Tags der Artenvielfalt bietet das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen ganzjährig zahlreiche Veranstaltungen rund um Natur und Umwelt. Ein Überblick über aktuelle Termine ist online unter www.gut-leidenhausen.de verfügbar.