Der Naherholungspark Grüner Bremer Westen, der durch Kleingartengebiete und die Nähe zum Stadtteil Gröpelingen geprägt ist, bietet nicht nur den Kleingärtnern, sondern auch allen Bremerinnen und Bremern ohne eigenen Garten eine grüne Oase zum Entspannen. Im Rahmen eines neuen Projekts wurde der Natur-Erlebnisweg „Wilder Grüner Westen“ eröffnet, der von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, und der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, Özlem Ünsal, eingeweiht wurde. Der Natur-Erlebnisweg lädt dazu ein, die Vielfalt der Flora und Fauna zu erkunden. Özlem Ünsal erklärte, dass in dicht besiedelten Gebieten wie Gröpelingen öffentliche Räume besonders wichtig seien, vor allem für Menschen ohne Zugang zu einem eigenen Garten. Die Städtebauförderung fördere gezielt den Zugang zu Grünflächen, um einen attraktiven Raum für Erholung, Bildung und Bewegung zu schaffen.
Der 1,2 Kilometer lange Natur-Erlebnisweg enthält sechs interaktive Spielstationen und mehrere Informationsstellen für Besucher. Die Kosten für Planung und Bau des Weges betrugen rund 374.000 Euro, die aus dem Städtebauförderungsprogramm „Zukunft Stadtgrün“ finanziert wurden.
Kathrin Moosdorf betonte, dass der Natur-Erlebnisweg eine besondere Bedeutung für das gesamte Naherholungsgebiet habe und einen Raum biete, in dem alle, sowohl Erwachsene als auch Kinder, die Natur hautnah erleben und zur Ruhe kommen können. Sie ist überzeugt, dass der Grüne Bremer Westen in diesem Sommer für die Bremerinnen und Bremer ein neues Lieblingsziel wird.
Der Natur-Erlebnispfad „Wilder Grüner Westen“ verläuft durch den Naherholungspark und ist ein Teil des Rundwegs „In den Wischen“, der erste Natur-Erlebnisweg dieser Art in Bremen. Die Besucher können hier Wildbienen, Vögel und zahlreiche Pflanzen entdecken, einen Barfußpfad ausprobieren oder den Blick von einer erhöhten Plattform ins Blockland genießen.
Mit dem Erlebnisweg wird die grüne Lunge Bremens weiter gestärkt. In einer städtischen Umgebung sind Flächen wie die Kleingartengebiete besonders wertvoll, da sie zur Kühlung an heißen Sommertagen beitragen, Wasser speichern und die Artenvielfalt fördern. In Zeiten des Klimawandels sind Grünflächen entscheidend für die Lebensqualität und den Klimaschutz. Der Grüne Bremer Westen zeigt, wie Natur- und Lebensräume in einer Stadt nachhaltig verbessert werden können.
Zudem wurde heute der Rundweg „In den Wischen“ eingeweiht, der im Sommer 2023 fertiggestellt wurde. Dieser Rundweg wurde erheblich aufgewertet und bietet nun neue Aufenthaltsmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten und verbesserte Wegeverbindungen. Die Finanzierung erfolgte durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Städtebauförderung.
Weitere Informationen sind unter https://www.gruenerbremerwesten.de/ verfügbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Bremen/ Veröffentlicht am 04.03.2025