Der Sommer war schön, und die Ernte der Blumensamen fiel reichlich aus. Doch es gab keine Idee, was damit geschehen sollte. Vielleicht wäre die „Tauschbox für Blumensamen“ eine Lösung, die seit Herbst des vergangenen Jahres in der Stadtbibliothek steht, zusammen mit einer Vielzahl von Büchern über das Gärtnern.
Das dahinterstehende Konzept ist recht einfach: Im Spätsommer geerntete Samen von Blumen aus dem eigenen Garten werden in kleinen, sortengetrennten Tütchen verpackt und in der Stadtbibliothek abgegeben. Falls keine geeigneten Tütchen verfügbar sind, bieten die Bibliotheksmitarbeiterinnen Unterstützung an. Diese Tütchen stehen interessierten Hobbygärtnerinnen und -gärtnern kostenfrei zur Verfügung, um im eigenen Garten ausgesät zu werden. Dabei wird darum gebeten, im folgenden Jahr ebenfalls eigene Blumensamen in die Bibliothek zu bringen, damit andere Gärtnerinnen und Gärtner davon profitieren können.
Es ist entscheidend, dass die gesammelten Samen keimfähig sind und nicht nur für eine Saison gedacht sind. Zudem sollten sie vorzugsweise von Pflanzen stammen, die in der Region heimisch sind. Um die Ausbreitung invasiver Arten wie Goldrute oder Indisches Springkraut zu verhindern, wird darum gebeten, solche Pflanzen nicht zur Tauschbox zu bringen.
Die Idee entstand im Netzwerk Schulgärten Westpfalz, einem Zusammenschluss von Schulen mit eigenen Gärten in Stadt und Kreis Kaiserslautern, der sich seit drei Jahren regelmäßig zum Austausch und zur Weitergabe bewährter Praktiken trifft. Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich ab, dass die Samen-Tauschbox auf großes Interesse stoßen würde. Viele Menschen kamen in die Stadtbibliothek, um überschüssige Blumen- oder Kräutersamen abzugeben, und einige Besucherinnen und Besucher ergriffen die Gelegenheit, ein oder zwei Tütchen mitzunehmen, um diese auszusäen. Die große Resonanz auf das Projekt erfreut die Mitglieder des Netzwerks, die auch Blumensamen aus ihren Schulgärten zur Verfügung stellen.
Unterstützt wird das Vorhaben von dem NABU Naturschutzbund Kaiserslautern und Umgebung, dessen Mitglieder ebenfalls Blumensamen beisteuern, sowie vom Referat Umwelt und dem Bildungsbüro der Stadt, die das Projekt „Tauschbox“ organisatorisch unterstützen.
Die Tauschbox in der Stadtbibliothek kann während der regulären Öffnungszeiten genutzt werden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Kaiserslautern/ Veröffentlicht am 01.10.2024