Am letzten Samstag jedes Monats öffnen viele Frankfurter Museen ihre Türen kostenlos für große und kleine Besucher. Unter dem Namen Satourday genießen sowohl Kinder als auch Erwachsene freien Eintritt in allen städtischen Museen. Darüber hinaus laden kostenfreie Workshops dazu ein, gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die vielfältigen Museumswelten zu gehen.
Die Frankfurter Kultur- und Wissenschaftsdezernentin betont, dass Museen weit mehr seien als reine Ausstellungsorte. Sie sieht sie als Räume der Begegnung, in denen gemeinsames Lernen, kritischer Austausch und zukunftsorientiertes Denken möglich werden. Besonders für Kinder böten Museen eine direkte Möglichkeit, demokratische Grundprinzipien zu erfahren – etwa durch die Erkenntnis, dass ihre Meinung zählt, dass sie Einfluss nehmen können und dass Verantwortung sogar Freude bereiten kann. Der Satourday sei bewusst so konzipiert, dass er niedrigschwellig und offen für alle Familien sei.
An folgenden städtischen Museen ist der Eintritt an jedem Satourday komplett kostenfrei:
- Archäologisches Museum Frankfurt
- Caricatura Museum Frankfurt
- Deutsches Architekturmuseum
- Dommuseum Frankfurt
- Historisches Museum Frankfurt
- Ikonenmuseum Frankfurt
- Institut für Stadtgeschichte
- Jüdisches Museum Frankfurt
- Jüdisches Museum / Museum Judengasse Frankfurt
- Junges Museum Frankfurt
- Museum Angewandte Kunst
- MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST (inklusive TOWER und ZOLLAMT)
- Porzellan Museum Frankfurt
- Weltkulturen Museum
Im Museum Giersch der Goethe-Universität sowie im Museum für Kommunikation ist der Eintritt für Erwachsene nur dann kostenpflichtig, wenn sie nicht an einem Familienangebot teilnehmen.
Programmhighlights am 28. Juni:
Unter dem Motto „Demokratie erleben“ richtet sich das Programm an diesem Samstag speziell an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihre Familien. Im Zentrum stehen Themen wie Mitbestimmung, Rechte und gesellschaftliche Teilhabe.
Museum Giersch der Goethe-Universität – Zukunft gemeinsam denken
Wie könnte unsere Welt von morgen aussehen? Die Ausstellung Fixing Futures liefert Anregungen. In einem Workshop erschaffen die Teilnehmenden ein eigenes Zukunftsland mit selbst entwickelten Regeln und Rechten – auch Tiere und Pflanzen werden einbezogen. Der Workshop ist für Kinder ab acht Jahren konzipiert und findet von 12 bis 14 Uhr statt. Anmeldungen sind per E-Mail möglich: anmeldung@mggu.de
Museum Judengasse – Zwischen Rotem Widder und Goldenem Apfel
Ein geführter Spaziergang thematisiert die Frankfurter Judengasse zur Zeit der Emanzipation – vom Museum Judengasse bis zur Staufenmauer. Die Tour, geeignet für Kinder ab sechs Jahren, dauert etwa 60 bis 90 Minuten und beginnt um 14 Uhr. Anmeldung unter: juedischesmuseum.ticketfritz.de
TOWER MMK – Macht Macht!
Was bedeutet Macht – und wie wird sie dargestellt? Die Ausstellung im TOWER MMK lädt dazu ein, sich mit Symbolen und Bildern von Macht auseinanderzusetzen. Teilnehmende ab acht Jahren haben außerdem die Möglichkeit, sich mithilfe eines Greenscreens kreativ in Szene zu setzen. Der Workshop läuft von 14 bis 16 Uhr. Anmeldungen werden bis zwei Tage vorab per E-Mail (kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de) oder telefonisch (069/212-40691) entgegengenommen.
Deutsches Architekturmuseum – Stadt der Ideen
Im Architekturmuseum dreht sich alles um Mitbestimmung im Kleinen: Kinder gestalten gemeinsam eine eigene Stadt, treffen Entscheidungen, stimmen ab und bauen zusammen. So erfahren sie, wie Demokratie im Alltag funktionieren kann – spielerisch und praxisnah. Der Workshop findet von 14 bis 16 Uhr statt und richtet sich an Kinder ab sieben Jahren. Anmeldungen an: dam.vermittlung@stadt-frankfurt.de
Museum für Kommunikation – Für das Recht auf ein gutes Leben
Was brauchen Kinder für ein gutes Leben – und wie können sie ihre Stimme hörbar machen? In einer Kurzführung durch die Dauerausstellung lernen Kinder, wie Medien als Werkzeug der Beteiligung genutzt werden können. Anschließend gestalten sie ein großes Plakat mit ihren Ideen für ein gutes Leben. Der Workshop ist ab acht Jahren geeignet und findet von 15 bis 17 Uhr statt. Anmeldung per E-Mail an: vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de
Das vollständige Programm bis einschließlich Dezember ist online unter Satourday – Der freie Samstag abrufbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Frankfurt/ Veröffentlicht am 05.06.2025