Seit 2020 unterstützt die Bonn-Crowd lokale Initiativen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Soziales. Hinter dieser Crowdfunding-Plattform stehen die Stadtwerke Bonn und der Betreiber fairplaid. Das Herzstück der Bonn-Crowd bilden die engagierten Bürgerinnen und Bürger von Bonn, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement Veränderungen herbeiführen. Zum Jubiläum wird zwischen Mai und Juni ein besonderes Augenmerk auf die Förderung neuer Projekte gelegt.
In den vergangenen fünf Jahren konnten rund fünfzig Projekte erfolgreich umgesetzt werden, darunter Initiativen wie Freeboxen für die Stadtteile, grüne Gärten für Kindergärten und die Unterstützung lokaler Sportvereine. Dieser Erfolg soll in diesem Jahr gebührend gefeiert werden.
Heike Matthiesen, verantwortlich für die Bonn-Crowd bei den Stadtwerken Bonn, erklärte, dass es dem Unternehmen stets ein Anliegen gewesen sei, sich aktiv in der Stadt zu engagieren. Mit der Bonn-Crowd sei es gelungen, gemeinsam mit den Bonnern positive Veränderungen zu bewirken. Seit dem Start der Plattform im Jahr 2020 hätten mehr als 3.350 Unterstützer rund 195.000 Euro für lokale Projekte gesammelt.
Im Rahmen der Geburtstagsaktion können Projekte, die bis zum 28. April neu angelegt werden, von speziellen Förderungen profitieren. Diese Projekte werden zwischen dem 5. Mai und dem 5. Juni besonders unterstützt. Wie gewohnt erhalten Projektstarter eine monatliche Förderung von 1.000 Euro aus dem Fördertopf der Stadtwerke Bonn. Besonders hervorzuheben ist, dass im Rahmen der Geburtstagsaktion der reguläre Zuschuss von zehn Euro für eine Spende von zehn Euro verdoppelt wird. Dies gilt einmalig pro Unterstützenden, bis das Projekt sein Finanzierungsziel erreicht hat. Zudem haben die ersten fünf gemeinnützigen Projekte die Möglichkeit, eine Startfinanzierung von 200 Euro zu erhalten.
Interessierte, die mit ihrem Projekt an der Geburtstagsaktion der Bonn-Crowd teilnehmen möchten, können sich unter www.bonn-crowd.de/geburtstag informieren und anmelden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Bonn/ Veröffentlicht am 09.04.2025