So können Sie 2025 Brückentage sinnvoll nutzen

Datum:

Mit dem Heranrücken der Pfingst- und Sommerferien beginnt allmählich die große Reisewelle des Jahres. Wer momentan seinen Urlaub plant oder ein verlängertes Wochenende in Betracht zieht, sollte sowohl die noch verbleibenden Brückentage 2025 als auch die typischen Stoßzeiten während der Sommerferien berücksichtigen.

Einige Feiertage bieten noch gute Möglichkeiten für Kurztrips: So lassen sich etwa Christi Himmelfahrt am Donnerstag, dem 29. Mai, sowie Fronleichnam am 19. Juni – der in Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefeiert wird – durch einen zusätzlichen Urlaubstag am Freitag zu einem langen Wochenende ausweiten. Auch Feiertage, die auf einen Freitag fallen, wie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober oder der Reformationstag am 31. Oktober, der beispielsweise in Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt begangen wird, eignen sich bestens für eine kurze Auszeit.

Die Sommerferien starten auch 2025 zeitlich gestaffelt. Trotzdem beginnt die Hauptreisezeit bereits mit dem letzten Wochenende im Juni. Ab dem 28. Juni beginnen die Ferien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In den darauffolgenden Wochen folgen weitere Bundesländer:
– 3. Juli: Bremen, Niedersachsen
– 7. Juli: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
– 14. Juli: Nordrhein-Westfalen
– 24. Juli: Berlin, Brandenburg, Hamburg
– 28. Juli: Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
– 31. Juli: Baden-Württemberg
– 1. August: Bayern

Zwischen Ende Juli und Mitte August wird auf den Autobahnen wieder mit einem besonders hohen Verkehrsaufkommen gerechnet – vor allem auf den Hauptachsen wie A3, A5, A7 und A8 sowie auf den Strecken in Richtung Nord- und Ostsee oder in den Süden Europas.

Erschwerend kommen 2025 zahlreiche Baustellen hinzu, die den Verkehrsfluss zusätzlich beeinträchtigen. Besonders Brückensanierungen auf der A1, A3, A7, A45 und A81 führen vielerorts zu Verzögerungen. Auch in Hamburg ist durch die Bauarbeiten an der neuen Elbbrücke, die bereits seit dem Frühjahr laufen, mit Einschränkungen zu rechnen. Engpässe sind ebenfalls auf der A7 südlich von Hannover sowie auf der A8 im Raum Ulm möglich.

Empfehlenswert:  Die vielleicht schönsten Weinanbaugebiete in Deutschland

Wer in Richtung Italien unterwegs ist, sollte am Brenner mehr Zeit einplanen: An der Luegbrücke wird umfangreich saniert, was dazu führt, dass teilweise nur eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung steht. Es wird empfohlen, sich vor Reiseantritt auf der Website der ASFINAG über den aktuellen Baustellenfahrplan und die Verkehrssituation zu informieren.

Ein hilfreicher Tipp für entspannteres Reisen lautet, Stoßzeiten wie Freitagnachmittage oder den Beginn der Schulferien möglichst zu meiden und antizyklisch unterwegs zu sein.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ADAC/ Veröffentlicht am 19.05.2025

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Remote arbeiten ohne Sicherheits-Sorgen

Homeoffice – oder remote von überall – ist für...

Richtiges Verhalten im Stau: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

  Das Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen ist dauerhaft hoch, und...

Nachbarschaftsstraßen 2025: Gemeinsam Straßen neu denken und erleben

  Frankfurter Nachbarschaftsstraßen 2025: Jetzt mitmachen und Begegnungsräume schaffen Auch in...

Daach der kölschen Sproch 2025 – Ein Tag für unsere Sprache und unser kölsches Hätz

Nach dem gelungenen Start im Vorjahr steht auch 2025...