Nürnberg hat offiziell seine Bewerbung um den Titel „Unesco City of Literature“ eingereicht. Mit diesem Schritt möchte die Stadt ihre historische literarische Bedeutung sowie die lebendige Literaturszene der Gegenwart international hervorheben und weiter stärken. Die Aufnahme in das Unesco Creative Cities Network (UCCN) würde nicht nur die jahrhundertelange literarische Tradition würdigen, sondern auch neue Impulse für die weitere Entwicklung der Literaturlandschaft setzen.
Oberbürgermeister Marcus König betonte, dass der Titel „Unesco City of Literature“ Nürnberg helfen würde, sich als bedeutender Literaturstandort zu profilieren. Durch die internationale Anerkennung erhofft sich die Stadt positive Effekte für Bildung und Kultur, die den Standort weiter voranbringen würden. Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner ergänzte, dass der Titel das literarische Leben der Stadt weiter anregen und den Austausch unter den Akteuren der Literaturszene fördern solle.
Nürnberg hat eine lange und tief verwurzelte literarische Geschichte. Bereits im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes Zentrum des Buchdrucks und der Wissensvermittlung. 1370 wurde hier die älteste kommunale Bibliothek Deutschlands gegründet, 1390 entstand die älteste Papiermühle nördlich der Alpen und 1531 öffnete mit Korn & Berg die erste Buchhandlung des Landes. Im 15. und 16. Jahrhundert war Nürnberg ein wichtiger Standort für den Buchdruck und Verlagswesen. Zu den herausragendsten Werken dieser Zeit gehören die berühmte „Schedelsche Weltchronik“ von 1493 und die „Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftung“, die die umfassendste Bildquelle zum historischen Handwerk in Europa darstellen. Auch der Behaim-Globus von 1492, der als ältester noch existierender Globus der Welt gilt, ist eng mit der Stadt verbunden und zählt seit 2023 zum Unesco-Weltdokumentenerbe.
Nürnberg ist auch Heimat des Pegnesischen Blumenordens, der ältesten noch bestehenden literarischen Vereinigung aus der Barockzeit, sowie der traditionsreichen Meistersinger, deren Werke und kulturelle Bedeutung Richard Wagner zu seiner Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ inspirierten. Gleichzeitig ist die Stadt jedoch auch durch ihre dunklen Kapitel in der Geschichte geprägt, insbesondere als Schauplatz der NS-Propaganda und der Nürnberger Prozesse. Heute setzt sich die Stadt aktiv für Frieden und Menschenrechte ein, unter anderem durch Einrichtungen wie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und das Memorium Nürnberger Prozesse.
In der heutigen Zeit ist Nürnberg weiterhin eine Stadt, in der Literatur lebendig ist und aktiv gefördert wird. Die Literaturszene ist geprägt von einer Vielzahl an Veranstaltungen, Festivals und internationalen Kooperationen. Zu den bekanntesten Events gehören die texttage.nuernberg, das Poetenfest, WortWärts und LesArt. Auch kleinere, alternative Veranstaltungen und Formate, die von fränkischer Mundart bis hin zu internationalen Autorinnen reichen, finden in verschiedenen kulturellen Räumen der Stadt statt. Zudem wird der internationale Austausch durch Programme wie das „Grenzenlos“-Stipendium und die Reihe „Literatur ohne Grenzen“ gefördert. Nürnberg verleiht außerdem eine Reihe von Literaturpreisen und unterstützt Schriftstellerinnen mit verschiedenen Förderprogrammen.
Mit der Bewerbung um den Titel „Unesco City of Literature“ will Nürnberg seine Position als kreativer und kultureller Standort weiter ausbauen. Der Titel wäre eine wertvolle Anerkennung der Stadt als bedeutendes Zentrum der Literatur und würde dazu beitragen, den internationalen Austausch mit anderen Literaturstädten zu intensivieren. Gleichzeitig wäre er ein Motor für die weitere Förderung der lokalen Literaturszene.
Die Bewerbung wurde durch die Koordinierungsstelle Literatur am Bildungscampus Nürnberg initiiert und im Juli 2024 erfolgreich bei der Deutschen Unesco-Kommission eingereicht. Diese befürwortete die internationale Bewerbung, und Ende Februar 2025 wurde die finale Bewerbung eingereicht, die zahlreiche literarische Aktivitäten aus dem Netzwerk der Literatur sowie von Nürnberger Kulturdiensten umfasst. Eine Entscheidung über die Aufnahme Nürnbergs in das Unesco Creative Cities Network wird für den Herbst 2025 erwartet. Weitere Informationen sind unter literatur.nuernberg.de verfügbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Nürnberg/ Veröffentlicht am 28.03.2025