1,3 Millionen Euro Förderung für Dortmund von NRW

Datum:

Um die Innenstädte zu stärken, hat das Land NRW ein Förderprogramm gestartet, das nun der Dortmunder City einen finanziellen Rückenwind von 1,31 Millionen Euro beschert. Diese Summe ist die höchste unter den über 160 geförderten Kommunen.

Die Stadt plant bis 2027 zahlreiche Verbesserungen in der City, einschließlich der Nutzung leerstehender Ladenlokale und größerer Immobilien. Die Gestaltung von Gebäuden, Plätzen und Straßen steht dabei im Fokus. Dortmund muss etwa 560.000 Euro als Eigenanteil aufbringen, während das Amt für Stadterneuerung die Koordinierung übernimmt.

Um Leerstände zu beseitigen, setzt die Stadt den „Verfügungsfonds Anmietungen“ ein. Dieser ermöglicht es, leerstehende Ladenlokale zu reduzierten Preisen an neue Nutzer zu vermieten. Unter der Bedingung, dass eine Belebung der City erwartet wird, mietet die Stadt eine Fläche für 70 Prozent der ursprünglichen Miete an. Durch die Weitervermietung für 20 Prozent der ursprünglichen Miete kann sie Fördergelder für bis zu zwei Jahre erhalten, um ihre Kosten zu senken. Dies gilt pro Objekt bis zu einer Mietfläche von 300 Quadratmetern.

Zusätzlich plant die Stadt Machbarkeitsstudien für verschiedene Standorte, um die zukünftige Nutzung von Immobilien zu prüfen und ihre Einbindung in die City zu optimieren.

Eine Gestaltungssatzung für die Innenstadt soll die harmonische Entwicklung von Immobilien und öffentlichen Räumen fördern. Kinder sollen zusätzliche Spielangebote erhalten, und die Stadt plant, mehr Trinkbrunnen aufzustellen. Des Weiteren möchte sie eine künstlerische Gestaltung für eine Gebäudewand in Auftrag geben.

Verschiedene Studien sollen die Zukunftsfähigkeit von City-Lagen und Verkaufsflächen bewerten. Maßnahmen zur Erfassung und Vermittlung von Leerständen sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen sind ebenfalls Teil der Planung mit den Fördermitteln.

Empfehlenswert:  Gewerbezentrum„Smart Wood“ eröffnet

Die Dortmunder City zieht Bewohner und Menschen aus dem Umland an. Die Stadt Dortmund und ihre Partner arbeiten daran, sie zu stärken. Unter dem Titel „Dortmund zieht an – Aufbruch City“ steht die City-Entwicklung aktuell im Fokus. Die Bürgerbeteiligung ist dabei ein zentraler Aspekt. Die erarbeitete Strategie umfasst kulturelle und freizeitliche Events sowie Maßnahmen wie Sonderreinigungen und die Erweiterung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts (dortmund.de/cityentwicklung). Insgesamt beteiligen sich 17 Ämter und Abteilungen der Stadt Dortmund an diesem gemeinsamen Stärkungsprojekt für die City.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Dortmund / Veröffentlicht am 23.11.2023

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Schwäbische Traditionen: Entdecke die Vielfalt der Region

Schwäbische Traditionen: Entdecke die Vielfalt der Region mit historischen Bräuchen, kulturellen Highlights und praktischen Tipps für dich.

„European City of the Trees“ – Hamburg im Finale

Hamburg hat es in die Finalrunde des internationalen Wettbewerbs...

Seit 2020 Crowdfunding für Bonn

Seit 2020 unterstützt die Bonn-Crowd lokale Initiativen aus den...

Kostenlose, vielfältige Spaziergangsangebote in Berlin

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Menschen ihre Lebenserwartung in...