„Nette Toiletten“ in Münster

Datum:

Zum Jahreswechsel übernimmt die Stadtverwaltung die Bewirtschaftung der öffentlichen Toiletten in Münster und führt gleichzeitig das Konzept „Die Nette Toilette“ in der Innenstadt ein. Lokale, Geschäfte oder andere Einrichtungen, die ihre Gästetoiletten für die Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen, erhalten dafür einen Betriebskostenzuschuss von der Stadt. Zum Start im Januar haben bereits drei Teilnehmer zugesagt: das LWL-Museum für Kunst und Kultur, die Gaststätte „Bunter Vogel“ und die Filialen der Bäckerei Krimphove in der Bahnhofstraße und in der Windthorststraße. Das Netz soll weiter ausgebaut werden, und wer sich beteiligen möchte, kann sich beim Ordnungsamt melden.

Die öffentlichen Toilettenanlagen in Münster wurden bisher von der Wall GmbH betrieben. Da die Vergabe von Werberechten nicht mehr zulässig ist, musste die Regelung neu gestaltet werden. Toilettenanlagen, die im Besitz der Wall GmbH sind, werden entfernt – an Standorten wie der Apostelkirche, dem Breul, dem Domplatz am LWL-Museum, dem Berliner Platz, dem Bült, dem Servatiiplatz, dem Südpark und dem Wienburgpark.

Die städtische Begutachtung hat ergeben, dass die Toilettenanlagen der Wall GmbH so erhebliche bauliche und technische Mängel aufweisen, dass eine Sanierung entweder unwirtschaftlich oder gar nicht mehr möglich ist. Die Wall GmbH wird die Toilettenanlagen auf eigene Kosten abbauen.

Um den Wegfall der Standorte auszugleichen, plant die Stadt Münster den Ausbau des „Nette Toilette“-Netzes und beabsichtigt, in den Sommermonaten Toilettencontainer am Aasee sowie im Südpark und Wienburgpark zu platzieren.

Zum Jahreswechsel übernimmt eine externe Firma den Betrieb der drei meist frequentierten Toilettenanlagen, die im Eigentum der Stadt stehen: im Stadthaus 1 (Eingang Syndikatplatz), am Aasee (Segelclub Hansa an der Mecklenbecker Straße) sowie am Domplatz (gegenüber der Post-Filiale). Eine weitere öffentliche Toilette steht am Aegidii-Parkhaus der Westfälischen Bauindustrie bereit.

Empfehlenswert:  Offizielle Vorstellung des fertigen Krupp-Parks

Für den Betrieb der vier weiteren städtischen Toiletten am Schlossplatz, im Stadthaus 2 sowie an den Marktplätzen in Hiltrup und an der Geiststraße wird noch ein neuer Dienstleister gesucht.

Die Stadt plant die Erstellung eines Gesamtkonzepts, um die langfristige Sicherstellung des Betriebs der öffentlichen Toiletten zu gewährleisten. Dazu werden die bestehenden Standorte bewertet und der Bedarf für weitere Standorte oder zusätzliche Angebote wie das „Nette Toilette“-Modell geprüft, um die finanziellen Mittel effektiv einzusetzen.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Münster / Veröffentlicht am 20.12.2023

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

Schwäbische Traditionen: Entdecke die Vielfalt der Region

Schwäbische Traditionen: Entdecke die Vielfalt der Region mit historischen Bräuchen, kulturellen Highlights und praktischen Tipps für dich.

„European City of the Trees“ – Hamburg im Finale

Hamburg hat es in die Finalrunde des internationalen Wettbewerbs...

Seit 2020 Crowdfunding für Bonn

Seit 2020 unterstützt die Bonn-Crowd lokale Initiativen aus den...

Kostenlose, vielfältige Spaziergangsangebote in Berlin

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Menschen ihre Lebenserwartung in...