Frühjahrsbepflanzung mit attraktiven, bunten Mustern

Datum:

Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (EB SFM) begann am Donnerstag, dem 07. März, in der Magdeburger Innenstadt mit der diesjährigen Frühjahrsbepflanzung. Zum Weltfrauentag werden insgesamt 48.200 Frühlingsblumen auf verschiedenen Beeten im Stadtgebiet und auf den kommunalen Friedhöfen gepflanzt.

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Eigenbetriebs starten zunächst mit der Bepflanzung der Schmuckbeete am Rathaus und im Stadtzentrum. In den nächsten Tagen folgen weitere Blumenbeete im Stadtgebiet und auf den städtischen Friedhöfen, die mit insgesamt 29.500 Stiefmütterchen, 16.550 Hornveilchen, 1.250 Vergissmeinnicht und 900 Tausendschön bepflanzt werden.

Die Blumenbeete auf den kommunalen Friedhöfen, an der Elbuferpromenade, im Geschwister-Scholl-Park, im Herrenkrugpark, im Fürstenwallpark und im Nordpark sowie in anderen Bereichen der Stadt werden mit einer Vielzahl von Blumen verschönert. Die Wechselbepflanzung bildet dabei attraktive Muster mit Farben und Strukturen.

In den letzten 10 Jahren wurde die Anzahl der Pflanzen auf den Wechselflorbeeten allmählich reduziert, teils wegen gestiegener Beschaffungskosten und teils aus gestalterischen Gründen. Anstelle von Wechselflor wurden Stauden gepflanzt, die ganzjährig blühen und Lebensraum für Insekten bieten, was zur Förderung der Biodiversität beiträgt.

Außerdem hat der EB SFM in den letzten Jahren Blühbänder aus Blumenzwiebeln in der Innenstadt und entlang großer Zufahrtsstraßen angelegt. Seit 2016 wurden insgesamt 440.000 Blumenzwiebeln gepflanzt, die im Frühjahr ihre volle Pracht entfalten.

Einige Beete wurden mit einer Kombination aus Stauden- und Zwiebelpflanzungen gestaltet, während Wechselflorbeete weiterhin wichtige traditionelle Gestaltungselemente darstellen, insbesondere an historischen Orten wie dem Geschwister-Scholl-Park und dem Fürstenwallpark sowie an prominenten Plätzen wie dem Rathaus. Die Bepflanzung der Beete spiegelt die Vielfalt der kreativen Arbeit des EB SFM wider.

Empfehlenswert:  DigitalPakt: Ältere Menschen in der Digitalisierung unterstützen

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Madgeburg / Veröffentlicht am 07.03.2024

beliebt

könnte auch interessant sein
ähnliche

„European City of the Trees“ – Hamburg im Finale

Hamburg hat es in die Finalrunde des internationalen Wettbewerbs...

Seit 2020 Crowdfunding für Bonn

Seit 2020 unterstützt die Bonn-Crowd lokale Initiativen aus den...

Kostenlose, vielfältige Spaziergangsangebote in Berlin

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Menschen ihre Lebenserwartung in...

Service-Klingel für mobilitätseingeschränkte Menschen

In der Magdeburger Allee haben viele Geschäfte aufgrund baulicher...